Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am 24. November im Bienenmuseum Weimar zusammen, um sich über Zukunftsfragen der nachhaltigen Wärmeversorgung und energetischen Sanierung zu informieren. Die starke Resonanz zeigte deutlich: Das Thema ist für viele Menschen hochrelevant. Nicht nur wegen steigender Energiekosten, sondern auch aufgrund neuer gesetzlicher Anforderungen, Förderungsmöglichkeiten und des Wunsches nach mehr Klimaschutz.
Unter dem Motto „Wie heizen wir morgen?“ boten Marcel Schwalbach (Vorstand der Energiegenossenschaft Ilmtal eG) und Christopher Liss (Energieberater) einen kompakten Überblick darüber, wie eine klimafreundliche Energie- und Wärmeversorgung aussehen kann. Es wurden individuelle und gemeinschaftliche Möglichkeiten präsentiert, wie die Beteiligung an einer Energiegenossenschaft um so Miteigentümer EEG-Anlagen zu werden und letztlich den selbst produzierten Strom zu beziehen. Des Weiteren wurde der aktuelle Stand der kommunale Wärmeplanung in Weimar und konkrete individuelle Lösungen vorgestellt. Dabei wurden technische Grundlagen, Kostenüberlegungen und sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten praxisnah erläutert.
Besonders wertvoll war der offene Austausch: Viele Besucherinnen und Besucher brachten Fragen zu ihrer eigenen Wohnsituation mit die mit der Expertise der Referenten zu einem lebendigen Austausch geführt haben.
Nächster Schritt: Hausbesichtigung – Energetische Sanierung live erleben
Nach der Theorie folgt nun die Praxis:
Im Rahmen einer Hausbesichtigung vor Ort in Weimar erhalten Interessierte die Möglichkeit, moderne Heiztechnik, Sanierungsmaßnahmen und erneuerbare Energien direkt im realen Einsatz zu erleben.
Die Besucher:innen erwarten:
- ein Blick in die technische Lösung der Wärmepumpe
- Erfahrungen aus erster Hand
- Hinweise zur Planung und Umsetzung einer solchen Maßnahme
- Inspiration für bevorstehende oder mögliche Sanierungsprojekte
Dieses Format richtet sich an alle, die konkrete Schritte für ihr eigenes Haus planen oder sich einen Überblick über praktikable Lösungen verschaffen möchten.
02.12.2025 um 15 Uhr | Adresse gibt es auf Anfrage (mail@ilmtal-eg.de)
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig lokale Informations- und Austauschformate für die Energiewende sind. Nur wenn Bürgerinnen und Bürger gut informiert und miteinander im Gespräch sind, können sinnvolle und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die bevorstehende Hausführung!
Energiegenossenschaft Ilmtal eG (https://ilmtal-eg.de)

