Unter dem Motto „Neue Energie für die Alte Feuerwache“ hat sich die Energiegenossenschaft Ilmtal eG mit der Alten Feuerwache Weimar und der auf dem Gelände künftig beheimatete Bürgermolkerei Weimar eG zusammengetan, um die Energiewende konkret und lokal umzusetzen. Mit einer Gesamtleistung von 53,55 Kilowattpeak (kWp) und einem prognostizierten Jahresertrag von 47.000 Kilowattstunden (kWh) leistet die Anlage nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur regionalen Energieunabhängigkeit.
Der produzierte Strom wird größtenteils direkt vor Ort von den gewerblichen und privaten Mieterinnen und Mietern im Quartier Alte Feuerwache verbraucht. Das spart rund 28 Tonnen CO₂ jährlich. Künftig soll auch die Produktion der Bürgermolkerei Weimar mit nachhaltiger Energie versorgt werden. Die Ilmtal eG finanziert diese PV-Anlage mit einer Investitionssumme von ca. 55.000 Euro. Marcel Schwalbach, Vorstand der Energiegenossenschaft, sagt: „Dieses Projekt ist ein weiteres gutes Beispiel dafür, was Energie in Bürgerhand schaffen kann.“
Die Kooperation steht beispielhaft für das Zusammenspiel einer lokalen, nachhaltigen Energie- und Lebensmittelproduktion, integriert in ein modernes Wohn-, Kultur- und Gewerbequartier mitten in Weimar. Hier arbeiten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an einer lebenswerten und zukunftsorientierten Stadt.
„Dieses Projekt zeigt, wie ökologisch und wirkungsvoll lokale Zusammenarbeit sein kann“, betont Ruth Bouska, Geschäftsführerin der Alten Feuerwache Weimar Projekt GmbH. Anne Wetzel, Vorstandsmitglied der Bürgermolkerei Weimar, ergänzt: „Und alles mit dem großen Ziel, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Teilhabe Hand in Hand gehen zu lassen.“