Im Spätsommer diesen Jahres wurde der Zuschlag vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung erteilt, jetzt kann es losgehen: Als erste Veranstaltung zum kooperativen Projekt „Klimaschutzregion Ilmtal – Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften“ fand am 27. Oktober das Regionalforum im Zeughaus in Bad Berka sowie gleichzeitig online statt.
Rund 60 regionale Partner*innen aus Forschung, Wirtschaft, Politik und vor allem aus der Zivilgesellschaft nahmen teil. Mit dabei waren auch wir als Vertreter*innen der Energiegenossenschaft Ilmtal, der Bürgerkraft Thüringen eG und BürgerEnergie Thüringen e.V. Zusammen sind wir nun dazu eingeladen, unsere Kompetenzen und unser Engagement in die Konzeptphase einzubringen, um wirtschaftlich nachhaltige und innovative Ideen zu entwickeln.
Ziel des Projekts ist ein Wandel hin zu einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden und gemeinwohlorientierten Kreislaufwirtschaft in der Region Mittelthüringen. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern „Klimaschützende Land- und Agroforstwirtschaft“, „Nutzung von Holz, Stroh, Hanf & Co.“, „Erneuerbare Energien“ sowie „Nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft“. Auch Fragen zur Digitalisierung und Robotik spielen eine große Rolle.
„Klimaschutz ist für uns ein wichtiges Thema. Wir arbeiten als Genossenschaft langfristig an innovativen Ansätzen der Energieerzeugung, um sie in die Hände von Bürgerinnen und Bürgern zu legen“, sagt Sebastian Seidl von der Energiegenossenschaft Ilmtal.
Bis Mai 2021 wird ab jetzt gemeinsam geplant, konzipiert und ein Bündnis gebildet, um eine konkrete Strategie entwickeln. Gefördert wird diese erste Projektphase durch das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Forschung und Entwicklung. Am 21. November wird ein Bürger*innenforumbürger für Interessierte stattfinden.
Am Projekt sind Mitglieder der FH Erfurt unter der Leitung von Frau Prof. Kerstin Wydra beteiligt, der Verein SolarInput aus Erfurt sowie Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises, und Isabelle Pleißner vom Nachhaltigkeitszentrum Thüringen.
Mehr Informationen unter: klimaschutzregion-ilmtal.de
oder bei Fragen: info@klimaschutzregion-ilmtal.de