Menschen stehen an einem Übungsdach für die Installation von Photovoltaikanlagen

Am 13. und 14. Juni fand der erste Solarselbstbau-Workshop am Schülerfreizeitzentrum in Ilmenau statt. Organisiert wurde der Workshop vom Netzwerk Nachhaltiges Ilmenau (Nena), der BürgerKraft Thüringen eG, dem BürgerEnergie Thüringen e.V. und unterstützt vom GemeinsamFonds des Ilmkreises, von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und der Naturstiftung David.

Am Freitagnachmittag ging es los mit dem Theorieteil, bei dem die mehr als 20 Teilnehmenden die physikalischen Grundlagen und die Komponenten von Photovoltaikanlagen kennenlernten und eine Einführung in den Arbeitsschutz erhielten. Anhand eines Steckersolargerätes mit angeschlossenen Messgeräten und Verbrauchern wurde die Funktionsweise und die Auswirkung von Beschattung erklärt.

Am Samstag folgte dann der Praxisteil, bei dem in Kleingruppen auf einem am Boden aufgebauten Übungsdachstuhl das Befestigungssystem für PV-Module gezeigt wurde. Dabei konnten die Teilnehmenden direkt üben, wie man Dachhaken setzt und sie mit dem Akkuschrauber am Holz des Dachstuhls befestigt. Sie erfuhren außerdem worauf bei den Ziegeln zu achten ist und wie die Module richtig befestigt und verkabelt werden. An einer Station konnten Verlängerungskabel gefertigt werden und an einer weiteren wurde ein Flachdachsystem unter Anleitung aufgebaut.

Nach einer kleinen Stärkung wurden Fragen wie zum Beispiel Möglichkeiten zur Insallation auf verschiedenen Dächern und die Einbindung eines Akkusystems diskutiert, bevor die Gruppen an die jeweils anderen Stationen wechseln konnten. Nach dem Abbau wurde der Tag bei einer Feedbackrunde mit alkoholfreiem Bier und Apfelschorle abgerundet.

Da das Interesse an diesem Workshop so groß war, dass es nicht an diesem einen Wochenende bedient werden konnte, sind weitere geplant.