Die EG Helmetal eG und ABO Energy planen das 1.Bürgerwindrad in Nordthüringen

Windenergie in Bürgerhand Energie aus der Region für die Region

Im Jahr 2018 wurde eine Absichtserklärung mit dem Projektentwickler der ABO energy über die Chance und Möglichkeit nach der Entwicklung des Windpark Hörningen eine WKA durch die EG Helmetal eG zu erwerben abgeschlossen.

Erstmals in Thüringen besteht die große Möglichkeit die 100% Wertschöpfung aus einer WKA zu sichern.

Bürger aus der Region sind nicht nur anteilig am finanziellen Ertrag der WKA beteiligt, hier haben alle Bürger der gesamten Region die Chance Wertschöpfung/Renditen zu generieren.

Übernahme/Kauf einer gegründeten GmbH & Co Kg als Betreibergesellschaft.

Sitz der Betreibergesellschaft ist in der Gemeinde Werther.

Auf Grund der neuen Technik gehen wir von einer ca. Jahresertrag von 17.000 MWh = 17.000.000 KWh aus.

Das Modell der Bürgerbeteiligung bietet eine demokratische Alternative zur herkömmlichen konventionellen Energieerzeugung. Jeder einzelne Bürger wird in die Entscheidungsprozesse seines Windparks einbezogen. Das Konzept ermöglicht es den Menschen vor Ort sich gemeinsam aktiv an der kommunalen Energiepolitik zu beteiligen.
Das Motto lautet: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam.“ Finanzielle Mittel und organisatorisches sowie technisches Wissen der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden werden hierbei vereint. Für die Menschen vor Ort ergibt sich dadurch eine ganz neue Perspektive.
Sie konsumieren nicht nur Strom, sie produzieren ihn auch.

Historie
Entwicklung der Kooperation

ABO Wind AG ist Fördermitglied der Bürger Energie Thüringen.

neben der Helmetal zählt auch die Saale-Holzland (St. Gangloff) dazu.

2014 per Handschlag besiegelt.

Kontakt ist nie abgebrochen und wieder verstärkt durch die Fortschreibung des RROP NT und erhöhte Umsetzungswahrscheinlichkeit des Projektes.

Gemeinsame Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen als Info oder für die Eigentümer

November 2018 Abschluss einer Absichtserklärung.

Abschluss des Kooperationsvertrages am 31.01.2023.

Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit:

Stets ein vertrauensvolles Miteinander.

Offenheit und Kooperativität auf Augenhöhe.

kontinuierlicher Austausch zum Projekt und seinen Herausforderungen.

Gegenseitige Unterstützung zur schnellstmöglichen Gestaltung des Projektes als Win-Win.

Das Projekt
Planungsstart 2014
neue Planung 5 WEA
Typ V172-7,2 MW 36 MW Leistung
85 Mio. KWh /p.a. =17Mio KWh/p.a. je WEA
Deckt den Stromverbrauch von ca. 20.000 Drei-Personen- Haushalten
ca.34.000 € kommunale Entschädigung pro WEA nach §6 EEG 2023

                               Gemeinsame Ziele der Kooperation
  • Sicherstellung, dass sämtliche Voraussetzungen für die Realisierung des WP Hörningen geschaffen werden und der Kooperationspartner die Projektentwicklung im Rahmen des Kooperationsvertrages unterstützt.
  • Unterstützung der Projektentwicklung im Rahmen der Möglichkeiten durch die regionale Präsenz und guten Kontakte vor Ort des Kooperationspartners sowie bei Bedarf durch begleitende Anschreiben und gemeinsame Auftritte.

         Kaufoption der Energiegenossenschaft Helmetal e. G.
  • Recht für die Genossenschaft, 1 WEA aus dem Projekt WP Hörningen exklusiv zu erwerben.
  • Gründung einer getrennten Projektgesellschaft und Übertragung sämtlicher notwendiger Projektrechte auf ebendiese Projektgesellschaft.
  • Nach Erhalt der Genehmigung und Tarifzuteilung hat der Kooperationspartner die exklusive Option auf den Erwerb der entsprechenden Gesellschaft.
  • Hierzu werden die Projektdaten und der ermittelte Marktpreis für die Entscheidung über die Ausübung der Erwerbsoption zur Verfügung gestellt.
  • Bei Ausübung der Erwerbsoption wird die Projektgesellschaft vollständig an den Kooperationspartner verkauft.

Für die Energiegenossenschaft Helmetal e.G. entsteht somit bis zum tatsächlichen Erwerb der geplanten WEA keinerlei haftungsrechtliches oder finanzielles Risiko aus dem Projekt.