Am Freitag, 12. September 2025 trafen sich in Erfurt 11 Vertreter von 8 der 15 Mitgliedsgenossenschaften zur regulären Mitgliederversammlung des BürgerEnergie Thüringen e.V. in Erfurt. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2024 und wies besonders auf den sehr gut angenommenen Bürgerenergie-Tag hin, der zusammen mit der Stadt Rastenberg, dem dort ansässigen Heimatverein und unserem Fördermitglied BOREAS ausgerichtet wurde. Die Kooperation mit Kommunen und lokalen Organisationen hat sich bewährt und wurde dieses Jahr in Gera mit der Dualen-Hochschule Gera-Eisenach fortgeführt. Nach den üblichen Beschlüssen zum Jahres- und Finanzbericht 2024 sowie der Entlastung des dreiköpfigen Vorstands durften wir unser neues Mitglied die Bürgerenergiegenossenschaft Oberes Helbetal begrüßen, deren Vorstand Andre Barthel auch vor Ort war.
Danach folgte ein Strategieworkshop mit einem bunten Themenspektrum:
- Rückblick auf den Strategieworkshop im vergangenen März mit externer Beratung;
- Professionalisierung unserer Arbeit und mehr Dienstleistungen für unsere Mitglieder, wofür wir finanzielle Zuschüsse bei 7 verschiedenen Fördermittelgebern beantragt haben oder noch beantragen werden;
- Entwicklung digitaler Plattformen für den BETh mit nochmaliger Einladung zum CoopCamp am 15. November in Weimar, wo es u.a. um das Thema Digitalisierung von Energiegenossenschaften gehen wird;
- Diskussion über unsere künftige Kommunikationsstrategie zum „Thüringer Landstrom“;
- unsere Zuarbeiten zum „Thüringer Energie- und Klimagesetz“ und zur Novellierung des EEG;
- sowie weitere offene Fragen.