Die zweite Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Thüringer Becken eG fand am 9. Juli im Bürgerhaus Rastenberg statt. Nach der Gründung im Jahr 2023 konnte bereits das 100. Mitglied aufgenommen werden. Auch bei der Bilanz geht es steil bergauf: nachdem die Bilanz in 2023 noch 145.214 Euro aufwies, stieg sie in 2024 schon auf 419.834 Euro an und wird in 2025 bereits bei über 1 Mio. Euro liegen. Das liegt vor allem am Kauf des Solarparks Rastenberg, der für einen schnellen Cash-flow sorgen soll. Andere selbst realisierte Projekte umfassen PV-Dachanlagen auf kommunalen Liegenschaften wie z.B. dem Kindergarten Rastenberg oder der Feuerwehr und der Gemeindeverwaltung Großneuhausen. Das sorgt zum einen für niedrigere Stromkosten für die Gemeinden und andererseits eine Möglichkeit zur Beteiligung an der regionalen Wertschöpfung für die Menschen vor Ort.
Der weitere Ausbau von PV-Dachanlagen ist bereits geplant. Das Angebot zur Versorgung mit günstigem Solarstrom steht neben den Mitgliedsgemeinden der VG Kölleda auch allen Kommunen im Umkreis offen. Darüber hinaus gibt es Gespräche mit Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften, um erste Mieterstromprojekte umzusetzen und so eine breite Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen.
Da die BEG Thüringer Becken nicht nur eine Energiegenossenschaft, sondern auch eine Immobiliengenossenschaft ist, sind auch in diesem Sektor die ersten Projekte in Planung und zwar die Errichtung zweier Ärztehäuser und seniorengerechter Wohnungen in Rastenberg und Roßleben-Wiehe. Damit sollen die Einnahmen diversifiziert und die Daseinsvorsorge in der Region gestärkt werden.
Um diese Projekte umzusetzen wirbt die BEG weiter um neue Mitglieder und will dies auch mit festverzinslichen Nachrangdarlehen anregen. Weitere Informationen und den Mitgliedsantrag gibt es auf der Website der BEG Thüringer Becken.